BWPLUS Kolloquium 2025 – Innovation und Austausch im Haus der Wirtschaft Stuttgart

Am 30. September 2025 kamen ausgewählte Projekte des BWPLUS-Programms „Lebensgrundlage Umwelt und ihre Sicherung“ im Stuttgarter Haus der Wirtschaft zusammen. Rund 70 Teilnehmende aus Industrie, Forschung und Verwaltung diskutierten gemeinsam über fachliche und methodische Fragestellungen, die unsere Zukunft gestalten.

Teilnehmende des BWPLUS Kolloquiums 2025 sitzen und hören einem Vortrag zu

Nach den inspirierenden Begrüßungsworten von Frau Ministerialdirigentin Hepting-Hug vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg begeisterte Herr Oliver Hörnle vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Erfolge der Modellregion Agri-PV.

Ministerialdirigentin Hepting-Hug vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg begrüßt die Teilnehmenden des BWPLUS Kolloquium in Ihrer Rede zur Eröffnung der Veranstaltung

Herr Oliver Hörnle vom Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE gibt in seinem Vortrag spannenden Einblicken in die Herausforderungen und Erfolge der Modellregion Agri-PV

Anschließend brachten verschiedene Projekte ihre Ideen in kompakten und eindrücklichen PechaKucha-Präsentationen auf den Punkt.

PechaKucha-Präsentationen eines Projekts

PechaKucha-Präsentationen eines Projekts


Am Nachmittag wurde es interaktiv, in drei Parallelsessions konnten die Teilnehmenden tiefer in die Themen eintauchen. Bei intensiven Diskussionen rauchten die Köpfe – durchlüftet wurden sie wieder von drei Science-Slammern der Kiezpoeten mit ihren kreativen Beiträgen.
 

Teilnehmende und Organisatoren im intensiven Austausch beim BWPLUS Kolloquium

Ein gelungener Tag voller Impulse, Austausch und Inspiration – vielen Dank an alle Mitwirkenden, es war uns eine Freude, diese wichtige Veranstaltung zu gestalten und zu organisieren!

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
info@ptka.kit.edu

Zentrales Sekretariat Karlsruhe

Stefanie Theisen 

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

Tel.: +49 (0)721 608-31435
Fax: +49 (0)721 608-992003
heike.blumentritt@kit.edu