KERNthemen2023 - Impulse. Kompetenzen. Projekte
3.-4. Mai 2023, Börse Dresden

Nukleare Sicherheits- und Strahlenforschung ist Zukunftsforschung!
Sie ermöglicht das Erforschen der Auswirkungen von ionisierender Strahlung auf Mensch und Materie, die sichere Endlagerung von radioaktivem Abfall, die Entwicklung neuer Tumorbehandlungen und die Sicherheitsbewertung innovativer Reaktorkonzepte. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stärkt diesen Kompetenzgewinn und den Erhalt der Expertise in Deutschland.
KERNthemen bringt dazu die laufenden Projekte in der nuklearen Sicherheits- und Strahlenforschung, den wissenschaftlichen Nachwuchs sowie die interessierte Fachgemeinschaft im Rahmen einer Präsenzveranstaltung zum interdisziplinären Austausch und Diskutieren zusammen. Ein innovatives Veranstaltungskonzept bietet Raum zum Netzwerken und richtet den Blick auf Zukunftsthemen und die Nachwuchsförderung.

REGISTRIERUNG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Beteiligte aus laufenden BMBF-Vorhaben können die Reisekosten grundsätzlich im Rahmen des Projekts abrechnen.
Falls Sie eine Einladung mit Registrierungszugang erhalten haben, können Sie sich HIER anmelden. Falls Sie den Zugang noch nicht erhalten haben, melden Sie sich gerne per Mail unter kernthemen@ptka.kit.edu.
PROGRAMM


Programmdetails
Mittwoch, 3. Mai
11:00 Uhr Registrierung und Mittagsimbiss
12:30 Uhr Begrüßung
durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung
13:00 Uhr Parallele Sessions
KERNthema Impulse Teil 1
Die Impulssession bietet dem Fachpublikum Raum für Austausch und Diskussion. Wir sprechen über die Gestaltung von Zukunftsthemen und skizzieren Ideen in den drei Bereichen Reaktorsicherheits-, Entsorgungs- und Strahlenforschung.
KERNthema Kompetenzen Teil 1
Dieses Format stellt den wissenschaftlichen Nachwuchs in den Fokus. In den Workshops beleuchten ausgewählte Coaches Themen, die für die tägliche Arbeit und den Umgang damit hilfreich sein können. Promovierende und Masterstudentinnen und -studenten können die Gelegenheit nutzen, sich untereinander kennenzulernen und zu vernetzen.
Weitere Informationen zu den verfügbaren Workshops finden Sie hier in Kürze.
14:30 Uhr Pause
15:00 Uhr Parallele Sessions
KERNthema Impulse Teil 2
Im zweiten Teil der Impulssession erhalten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, interdisziplinär zu den konkreten Zukunftsthemen und Ideen ins Gespräch zu kommen sowie Visionen und Erfahrungen auszutauschen.
KERNthema Kompetenzen Teil 2
In der Fortsetzung des vorherigen Blocks bieten wir dem wissenschaftlichen Nachwuchs Raum, im Rahmen eines World Cafés die Erkenntnisse aus den Workshops auszutauschen und die gegenseitige Vernetzung zu vertiefen.
16:00 Uhr Pause
16:15 Uhr Parallele Sessions
KERNthema Projekte
Kurzvorträge der Projekte
Hier finden Sie in Kürze die vortragenden Projekte.
KERNthema Kompetenzen Teil 3
Im dritten Teil des Formats haben Interessierte die Möglichkeit, Unternehmen und Institutionen aus der Branche kennenzulernen und ins Gespräch zu kommen. Vielleicht ist ja auch das passende Jobangebot dabei!
18:30 Uhr Abendveranstaltung
Get together
Donnerstag, 4. Mai
08:30 Uhr Registrierung
09:00 Uhr Tageseinstieg
Projektförderung und Internationale Kooperationen
09:30 Uhr KERNthema Projekte
Übersichtsvorträge der NukSiFutur-Nachwuchsgruppenleiter zu den Bereichen Reaktorsicherheits-, Entsorgungs- und Strahlenforschung
10:30 Uhr Pause
11:00 Uhr KERNthema Projekte - Parallele Sessions
Informationsaustausch, Diskussion und Überblick von und für geförderte Vorhaben
Session Reaktorsicherheitsforschung
Hier finden Sie in Kürze die vortragenden Projekte.
Session Strahlenforschung
Hier finden Sie in Kürze die vortragenden Projekte.
12:30 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr KERNthema Projekte - Parallele Sessions
Informationsaustausch, Diskussion und Überblick von und für geförderte Vorhaben
Session Entsorgungsforschung
Hier finden Sie in Kürze die vortragenden Projekte.
Session Strahlenforschung
Hier finden Sie in Kürze die vortragenden Projekte.
15:00 Uhr Pause
15:15 Uhr Résumee
Tischgespräch mit offenem Blick auf die Zukunftsthemen aus dem KERNthema Impulse
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
HOTELEMPFEHLUNGEN
Wir bitten alle Teilnehmenden, die Hotelbuchung selbstständig vorzunehmen. Kontingente für die Veranstaltung stehen nicht zur Verfügung. Die nachfolgenden Vorschläge dienen der Orientierung, Preisangaben sind nicht bindend und verändern sich tagesaktuell.
Von den folgend aufgeführten Hotels aus gelangen Sie mit der S-Bahn-Linie 10 bei einer Fahrzeit von ca. 5 Minuten zur Börse Dresden (Haltestelle Messering (Halle 1), Dresden). Alternativ ist die Börse Dresden auch zu Fuß gut erreichbar. Die Hotels liegen zudem nahe der Altstadt Dresden.
B&B Hotel Dresden
|
Weißeritzstr. 10 | ab 65€ |
Leonardo Hotel Dresden Altstadt | Magdeburger Str. 1A | ab 95€ |
Penck Hotel Dresden | Ostra-Allee 33 | ab 82€ |
Maritim Hotel Dresden | Devrientstraße 10-12 | ab 83€ |
Holiday Inn Dresden | Ostra-Allee 25 Am Zwinger | ab 89€ |