Kolloquium Umweltforschung 2020

Im Jahr 2020 musste das Kolloquium Umweltforschung aufgrund des Coronavirus SARS-CoV-2 kurzfristig abgesagt werden.

Keyvisual Kolloquium Umweltforschung

Umweltforschung geht uns alle an: Ob zum Thema Energiewende, Mobilität, Digitalisierung, Geothermie oder Boden, Wasser, Luft - erfahren Sie den aktuellen Stand der Umweltforschung und gestalten Sie gemeinsam mit uns neue Wege.

Das Kolloquium Umweltforschung schlägt 2020 eine neue Richtung ein und präsentiert sich unter dem Motto Impulse für die Umweltpolitik in einem neuen Rahmen.
Die vom Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg geförderten Projekte im Bereich Umweltforschung stehen dabei mehr denn je im Fokus der Veranstaltung.

In sieben abwechslungsreichen Foren bringen sich die Forschungsprojekte aktiv ein, gestalten mit und schaffen damit einen neuen, impulsgebenden Rahmen.

  • Erfahren Sie den aktuellen Stand der Umweltforschung in Baden-Württemberg
  • Gehen Sie neue Wege und vernetzen Sie sich mit wichtigen Akteuren
  • Definieren und identifizieren Sie mit uns Ziele und künftigen Handlungsbedarf

Wir laden Sie herzlich nach Fellbach ein und sind gespannt auf neue Lösungsansätze und Impulse im anschließenden Austausch.

Icons Ort und Datum

Registrierung


Um an der Veranstaltung teilnehmen zu können, ist eine vorherige Anmeldung über folgenden Link erforderlich.

Icon Registrierung

Programm 2020


Programmübersicht

Programmübersicht Kolloquium

Programmdetails

Montag, 30.03.2020

8.30 Uhr Einlass

Registrierung und Begrüßungskaffee

9.30 Uhr Eröffnung

10.00 Uhr Parallele Fachforen

Energiewende Aktiv: Wissen vermitteln, zum Handeln bewegen

Wie kommuniziert man als Förderprojekt mit der Öffentlichkeit und generiert mehr Aufmerksamkeit für sein Thema? Wie setzt man die Inhalte und Ergebnisse abseits wissenschaftlicher Publikationen kreativ und ansprechend in Szene?

Der Workshop der Photovoltaik-Netzwerke widmet sich diesen Fragen und bietet eine themenunspezifische Plattform zum Austausch und Ideenfinden!

Anhand aktueller Beispiele aus dem Bereich PV werden Anregungen für den Umgang mit „Social Media“, die „Ansprache von Zielgruppen“, die „Beratung von Interessierten“ und die „Gestaltung von Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“ gegeben.

Diskutieren Sie gemeinsam über Ihre persönlichen Erfahrungen und Herausforderungen bei der Kommunikation von Klima-/Energie- und Umweltthemen und lernen Sie anhand spannender Best-Practice-Beispiele praktische Ansätze für Ihre Arbeit kennen!

Nachhaltiges Wirtschaften

Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft steigt. Forschung und Wirtschaft setzen Impulse für neue Ideen, den Ressourcenbedarf durch Kreislaufführung der eingesetzten Rohstoffe zu decken und nachhaltige Synergieeffekte zu erzielen.

2020 ist Bioökonomie ein Leitthema in Politik und Wirtschaft. Dies wird auf Landesebene mit der im Juni 2019 beschlossenen Landestrategie „Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg“ sowie auf Bundesebene mit der „Nationalen Bioökonomiestrategie“ deutlich. Zudem gilt nachhaltige Bioökonomie dabei als ein wichtiger Weg und ist Teil des europäischen „Green Deal“.

In der Session „Nachhaltiges Wirtschaften“ werden aktuelle Ergebnisse aus dem themenübergreifenden Bereich der Bioökonomie und Ressourceneffizienz geförderter Projekte vorgestellt. Nach einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Andreas Pyka von der Universität Hohenheim erfahren Sie bei der anschließenden Podiumsdiskussion mit den anwesenden Forschern welche Wege bereits gegangen werden, wo es Herausforderungen anzunehmen gilt und wie umweltfreundlich unsere Produktionsweisen von morgen sein können. Diese und weitere Aspekte stehen im Mittelpunkt der Diskussion.

Mobilität: Elektromobilität

Elektromobilität steht nach wie vor großen Herausforderungen gegenüber. Auch in Baden-Württemberg stellen die Reichweitendiskussion und die Konsumgewohnheiten noch Hürden dar. Die Verkehrswende wird nur dann zum Erfolgsmodell, wenn die notwendige Infrastruktur überall verfügbar ist sowie zuverlässig funktioniert. Das Fachforum Elektromobilität beschäftigt sich mit Ladelösungen für Elektroautos auf Parkplätzen und in Parkhäusern und zeigt Möglichkeiten des Managements für die bedarfsgerechte und zuverlässige Steuerung dieser Lösungen.
Vernetzen Sie sich auch abseits von Vorträgen mit Expertinnen und Experten und profitieren Sie von den Best-Practice-Beispielen. In kleinen Gruppen lernen sie aktuelle Projekte kennen, die zeigen, wie Smart-Grid und Intelligenz die Verkehrswende voranbringen können.
Sie sind herzlich eingeladen, durch Ihre kritischen Fragen und Hinweise dazu beizutragen, die Anschlussfähigkeit der transdisziplinären Forschungsprojekte zu verbessern. Auch für Fragen, die Ihre eigenen Projekte und Projektvorhaben betreffen wird ausreichend Zeit sein. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, wie die aktuellen Hindernisse und Hürden überwunden werden können und wie die Erkenntnisse der Projekte dazu beitragen können.

12.00-14.00 Uhr Mittagspause und Themenwand Wärmenetze im Foyer

Energieeffiziente Wärmenetze leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenden Energiewende. Seit 2016 fördert Baden-Württemberg den Bau dieser zentralen Wärmeversorgung für Lösungen mit erneuerbaren Energien und dafür unterstützende regionale Beratungsinitiativen. Im Foyer gibt eine gestaltete Themenwand einen Überblick über vom Land geförderte Projekte, die flexiblen Möglichkeiten durch den Einsatz verschiedenster Wärmequellen, unterschiedlichen Technologien und Betreiberformen. Darüber hinaus werden repräsentative Beispiele für Wärmenetzte aus der Praxis gezeigt.

14.00-17.00 Uhr Parallele Fachforen

Nachhaltige Digitalisierung

Die Digitalisierung durchdringt und verändert nahezu jeden Aspekt unseres Lebens. Die Steuerung und das Voranbringen dieses Wandels ist ein zentrales Anliegen des Landes Baden-Württemberg. Hierzu wurde die Digitalisierungsstrategie ins Leben gerufen. Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung sollen gezielt zusammengeführt werden. Denn digitale Technologien können die nachhaltige Entwicklung in vielen Bereichen unterstützen und beschleunigen – sei es durch datengetriebene Effizienzsteigerungen oder digitale Innovationen, etwa für nachhaltige Stadtentwicklung, Kreislaufwirtschaft und die Energiewende.
Nach einer kurzen Präsentationsrunde der geförderten Vorhaben diskutieren und erarbeiten Sie im Rahmen eines World Cafés Lösungsansätze zu folgenden und weiteren Fragestellungen:
•    Wie können Maschinen und Produktionsprozesse miteinander vernetzt werden?
•    Wie gelingen digitale Vernetzung und ganzheitliche Optimierung von realen Produktionsprozessen?
•    Ist die Vision einer vollkommenen verlust- und belastungsfreien Fabrik im urbanen Kontext umsetzbar?
•    Wie können Bürgerinnen und Bürger in die Transformation des Energiesystems einbezogen werden?
Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Sichtweisen an den unterschiedlichen Thementischen und den daraus resultierenden Impulsen für die Zukunft der Digitalisierung!

Klima und Umwelt

Der technische Fortschritt hat zur Entwicklung und zum Einsatz  von neuartigen, anthropogenen Stoffen geführt. In den verschiedensten Produkten erleichtern sie unsere moderne Lebensführung. Allerdings können sie auch nachteilige Auswirkungen auf Klima und Umwelt haben. Freisetzungen in die Umwelt können entlang des gesamten Lebenszyklus der Produkte (Herstellung, Verwendung, Entsorgung) stattfinden. Wie bereits bei der Entwicklung neuer Stoffe Abbaubarkeit und Umweltverträglichkeit stärker berücksichtigt werden können, wie hilfreich Prognosen und Modelle für ein prospektives Management von Chemikalien und einen richtigen Umgang beim end of life sind, und welche Rolle dem Umweltmonitoring zukommt, greift ein Impulsvortag von Prof. Dr. Dirk Bunke vom Öko-Institut auf. Der Eintrag und das Verhalten von persistenten Stoffen im Kompartiment Boden stellt eine besondere Herausforderung für den Schutz von Mensch und Umwelt dar. Hierzu werden Untersuchungen am Beispiel von per- und polyfluorierten Chemikalien (PFC) in Vorträgen dargestellt. Erfahren Sie bei einer Postersession aktuelle Erkenntnisse zum Thema Mikrokunststoffe. Neben der Problematik der Bodenimmissionen werden außerdem Erkenntnisse aus Studien zu Schadstoffemissionen aufgezeigt.

Mobilität: Wasserstoff

Welche Rolle spielen Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie für die Verkehrswende? Wie kann der Umbau von Flotten insbesondere des ÖPNV und der Logistikbranche den Wandel forcieren? Wie können die damit einhergehenden Herausforderungen bewältigt werden?
In diesem Fachforum kommen die Teilnehmenden abseits von Vorträgen miteinander ins Gespräch. In kleinen Gruppen lernen sie abgeschlossene und laufende Projekte kennen, die zeigen wie die Verkehrswende mithilfe von Wasserstofftechnologie befördert werden kann.
Sie sind herzlich eingeladen, durch Ihre kritischen Fragen und Hinweise dazu beizutragen, die Anschlussfähigkeit der transdisziplinären Forschungsprojekte zu verbessern. Auch für Fragen, die Ihre eigenen Projekte und Projektvorhaben betreffen wird ausreichend Zeit sein. Diskutieren Sie mit Expertinnen und Experten, wie die aktuellen Hindernisse beim Flottenumbau überwunden werden können und wie die Erkenntnisse der Projekte dazu beitragen können.

Dienstag, 31.03.2020

9.00 Uhr Einlass

Registrierung und Begrüßungskaffee

10.00-12.00 Uhr Parallele Fachforen

Geothermie

Die Geothermie kann durch ihre Grundlastfähigkeit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Insbesondere in der Wärmebereitstellung können geothermische Technologien eine große Rolle spielen.
Nach einer kurzen Präsentationsrunde der geförderten Vorhaben diskutieren und erarbeiten Sie im Rahmen eines World Cafés Lösungsansätze zu folgenden und weiteren Fragenstellungen:

-    Wo liegen die Herausforderungen bei geothermischer Wärme- und Kälteversorgung?
-    Welchen Umwelteinflüssen unterliegen Erdwärmesonden und wie ist mit diesen umzugehen?
-    Wie können bei großen Geothermieprojekten die Erfahrungen und Bedürfnisse der in den umliegenden Kommunen lebenden Bevölkerung eingebunden werden?

Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Sichtweisen an den unterschiedlichen Thementischen und den daraus resultierenden Impulsen für die Zukunft der Geothermie!

Smart Grids

Die gesellschaftlich gewollte Abkehr von Kernkraftwerken und anderen fossilen Energieträgern führt zu einem massiven Umbau der Energiewirtschaft. Gesetzliche Regelungen erfordern, dass neue Stromerzeugungssysteme vernetzt sind und sie intelligent und digital ohne menschliche Unterstützung in Echtzeit auf Störungen reagieren. Viele Sektoren wie die Wärmeerzeugung oder die Mobilität werden zusätzliche Kapazitäten auf der Strommarktebene notwendig machen, was die kurzzeitige Ausgleichung von Verbrauch und Erzeugung weiterhin vor große Herausforderungen stellt. Die Dynamik von Störungen in kleinen Schaltkreisen bis hin zur Bereitstellung großer Mengen an Exportstrom für das europäische Ausland benötigen ein „Smartes Grid“ was intelligent die großen Ziele Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit und Sicherheit auch in Zukunft garantieren kann.
Seien Sie dabei, wenn heute schon die Lösungen für morgen anhand von Demonstratoren präsentiert werden. Nehmen Sie an der Diskussion um die besten Lösungen teil und vernetzen Sie sich mit Experten, Anwendern und Planern.

 12.00-14.00 Uhr Mittagspause und Themenwand Wärmenetze im Foyer

Energieeffiziente Wärmenetze leisten einen wichtigen Beitrag zu einer klimaschonenden Energiewende. Seit 2016 fördert Baden-Württemberg den Bau dieser zentralen Wärmeversorgung für Lösungen mit erneuerbaren Energien und dafür unterstützende regionale Beratungsinitiativen. Im Foyer gibt eine gestaltete Themenwand einen Überblick über vom Land geförderte Projekte, die flexiblen Möglichkeiten durch den Einsatz verschiedenster Wärmequellen, unterschiedlichen Technologien und Betreiberformen. Darüber hinaus werden repräsentative Beispiele für Wärmenetzte aus der Praxis gezeigt.

14.00-17.00 Uhr Fachforum Smart Grids

Das Kolloquium neu gedacht


Neben bekannten Formaten, wie dem Eröffnungsplenum und klassischen Modulen bietet das Kolloquium Umweltforschung 2020 neuartige, teils interaktive, Beteiligungsmöglichkeiten.Verschaffen Sie sich einen Überblick!

Impulsvortrag

In maximal 20 Minuten führt der Referierende ansprechend, kurz und prägnant in das Thema des Fachforums ein. Ein Impulsvortrag regt zudem die Diskussion im Plenum an.

World Café

An vier bis sechs thematisch gegliederten Tischen tauschen sich die Teilnehmenden anhand verschiedener Fragestellungen zu Sichtweisen und Lösungsansätzen aus. Während des World Cafés rotieren die einzelnen Gruppen und besuchen nacheinander die Thementische. Jeder Tisch wird von einer Person moderiert, die in das Thema einführt und jede Gruppe über die bisherigen Erkenntnisse informiert. Die Ergebnisse des World Cafés werden anschaulich dokumentiert und im Anschluss im Plenum zusammengefasst.

Workshop

Zu praxisorientierten Fragestellungen lernen Sie in kleinen Gruppen neue Ansätze und Lösungswege kennen, die Sie für Ihre eigene Arbeit nutzen können.

Podiumsdiskussion

Expertinnen und Experten diskutieren auf dem Podium über ein festgelegtes Thema und stellen ihre Auffassung dazu dar. Die Moderation der Runde bringt verschiedene Fragestellungen ein, leitet die Diskussion und fasst zusammen.

Kurzpräsentation und Projekt-Pitch

In wenigen Minuten präsentieren Vertreter laufender Forschungsprojekte übersichtlich und prägnant die Fragestellung, Herangehensweise und ggf. Ergebnisse ihres Projektes. Die Kurzpräsentation ist dabei einige Minuten länger als der Projekt-Pitch, der circa 1-3 Minuten dauert.

Gallery Walk

Ein Themengebiet wird anhand ansprechender Poster dargestellt. Dies kann auf projekt- aber auch themenspezifischer Ebene erfolgen.  Die Teilnehmenden teilen sich in kleine Gruppen auf und erfahren somit einen direkten Austausch im Gespräch mit dem Präsentator des Posters. Der Gallery Walk regt zur freien Diskussion, zur Vernetzung und zum Austausch auf Basis eines konkreten Themas an.

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
info@ptka.kit.edu

Sekretariat Karlsruhe

Solvig Grünitz

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

Tel.: +49 (0)721 608-31435
Fax: +49 (0)721 608-992003
heike.blumentritt@kit.edu