Nachhaltige urbane Bioökonomie (nur BÖ) – Bioökonomiestrategien für urbane Räume

Mehr als 70% der Bevölkerung Baden-Württembergs lebt bereits heute in urbanen Ballungsräumen. Größere Städte und umliegende Kommunen werden hierdurch zu Dreh- und Angelpunkten von Stoffkreisläufen. Gleichzeitig findet hier ein Großteil der industriellen Wertschöpfung statt. Um daraus in Zukunft wertvolle Rohstoffe mithilfe der zirkulären nachhaltigen Bioökonomie zu gewinnen, hat das Umweltministerium die vorliegende Ausschreibung gestartet. Damit unterstützt das Land Kommunen/Regionen mit mehr als 70.000/100.000 Einwohnern bei der Erarbeitung einer „urbanen Bioökonomiestrategie“ sowie die Initiierung der Umsetzung derselben. Mit der Ausschreibung soll eine kommunale Verankerung der nachhaltigen Bioökonomie in Baden-Württemberg vorangetrieben werden (nachhaltige urbane Bioökonomie–nur BÖ).

Die genauen Details entnehmen Sie bitte dem Förderaufruf.

Was wird gefördert?

Gegenstand der Förderung ist die Erarbeitung einer „urbanen Bioökonomiestrategie“.

Die Bioökonomiestrategie umfasst:

  • Darstellung der Ausgangslage
  • Identifikation neuer Rohstoffquellen sowie Beschreibung der Einsparpotenziale fossiler Rohstoffe
  • Identifikation der Potenziale zur Verankerung einer nachhaltigen Bioökonomie
  • Definition der Ziele mit Angabe der Planungshorizonte
  • Erarbeitung eines Maßnahmenkatalogs zur Erreichung der definierten Ziele
  • Ausblick auf die Verstetigung der biologischen Transformation zu einer nachhaltigen Bioökonomie

Wer wird gefördert?

Der vorliegende Aufruf richtet sich an kommunale Gebietskörperschaften sowie Regionalverbände, Zweckverbände, Wirtschaftsförderer und Unternehmen mit kommunaler Beteiligung in Baden-Württemberg, die sich für die regionale wirtschaftliche Entwicklung einsetzen.

Die Strategie soll für einen Ballungsraum größer 100.000 Einwohnerinnen und Einwohnern bzw. für eine Kommune mit einer Mindestbevölkerung von 70.000 Einwohnerinnen und Einwohnern oder den Zusammenschluss mehrerer Kommunen (bis zu vier) mit mindestens einer Kommune größer 50.000 Einwohnerinnen und Einwohnern in Baden-Württemberg entwickelt werden. Dies soll unter Berücksichtigung der Landesstrategie „Nachhaltige Bioökonomie für Baden-Württemberg“, wie in Kapitel 3.3.3. „Kommunen und urbane Räume in der baden-württembergischen Bioökonomie“ beschrieben, erfolgen.

Auf Grundlage dieses Förderaufrufs werden bis zu vier Projekte gefördert.

Wie wird gefördert?

Für die Finanzierung der geförderten Vorhaben stehen vorbehaltlich der Haushaltslage insgesamt bis zu 450.000,- Euro bis Ende 2027 zur Verfügung.

Die maximale Laufzeit der Projekte beträgt 22 Monate und endet spätestens zum 31. Oktober 2027.

Zuwendungen können auf dem Wege der direkten Projektförderung als Anteilsfinanzierung in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses gewährt werden. Die Höhe der Zuwendung pro Vorhaben richtet sich im Rahmen der verfügbaren Mittel nach den Erfordernissen des beantragten Vorhabens.

Die Förderquote beträgt bei kommunalen Gebietskörperschaften bis zu 100 % der zuwendungsfähigen projektbezogenen Ausgaben, bei allen anderen Antragstellenden bis zu 90 %.

Informationen zur Antragstellung

Das Antragsverfahren ist einstufig angelegt. Die Antragsformulare können im Downloadbereich abgerufen werden.

Der Vollantrag ist als elektronisches Dokument (MS-Word- oder ungeschützte PDF-Datei) über die E-Mail-Adresse bwp@ptka.kit.edu mit dem Betreff „Nachhaltige urbane Bioökonomie“ und zusätzlich im Original in Papierform mit rechtsverbindlicher Unterschrift bis spätestens 5. November 2025 beim Projektträger Karlsruhe einzureichen:

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Projektträger Karlsruhe (PTKA)
Baden-Württemberg Programme (PTKA-BWP)
Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Projektträger

Projektträger Karlsruhe (PTKA)

Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Hermann-von-Helmholtz-Platz 1
76344 Eggenstein-Leopoldshafen

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
info@ptka.kit.edu

Zentrales Sekretariat Karlsruhe

Stefanie Theisen 

Tel.: +49 (0)721 608-25281
Fax: +49 (0)721 608-992003
zentralessekretariat@ptka.kit.edu

Sekretariat Standort Dresden

Heike Blumentritt

Tel.: +49 (0)721 608-31435
Fax: +49 (0)721 608-992003
heike.blumentritt@kit.edu