Projektstatusgespräch 2025
Entsorgung radioaktiver Abfälle
10.–11. November 2025, Karlsruhe/Deutschland


Am 10. und 11. November 2025 wird das zweite Projektstatusgespräch zu BMUKN-geförderten FuE-Projekten zur Entsorgungsforschung hochradioaktiver Abfälle stattfinden.
Das Projektstatusgespräch wird zu folgenden Schwerpunkten umfassende Einblicke in den aktuellen Stand der oben genannten Forschung vermitteln:
- Endlagerung hochradioaktiver Abfälle
- Verlängerte Zwischenlagerung und Abfallbehandlung
- Sozio-technische Fragestellungen und Safeguards
Die Veranstaltung wird ergänzt um Informationen zur Einbindung der Forschungsaktivitäten in internationale Kooperationen.
Wir laden Sie ein, sich über aktuelle Projekte zu informieren, mit Expert*innen in den Austausch zu treten, neueste wissenschaftliche Entwicklungen zu diskutieren und wertvolle Kontakte zu knüpfen.
Tragen Sie zu einer gemeinsamen Gestaltung der Gegenwart und Zukunft der Entsorgung radioaktiver Abfälle bei und kommen Sie nach Karlsruhe. Wir freuen uns auf Sie!
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Programm
Montag, 10. November 2025
12.00–12.20 Uhr Begrüßung und Eröffnung
Begrüßung
M. Kautt, M. Bühler (PTKA)
Projektförderung des BMUKN zur Entsorgung radioaktiver Abfälle
A. Sikorski (BMUKN)
12.20–13.10 Uhr FuE-Bereich C1: Standortauswahl
Chair: L. Kölbel
12.20–12.40 Uhr Vortrag
SQuaRe: Spannungsprognosen – Quantifizierung und Reduzierung von Ungewissheiten mit geomechanisch-numerischen Untergrundmodellen
K. Reiter (TUDa)
12.40–13.10 Uhr Kurzpräsentationen
- KuRSiv: Konkurrenz und Reversibilität bei Sorptionsvorgängen
S. Hilpmann (HZDR) - Maturity: Einfluss der thermischen Reife auf die gekoppelten hydro-mechanischen Eigenschaften niedrigdurchlässiger Tonsteine - Feld & Laborskala
L. Winhausen (RWTH)
13.10–14.45 Uhr FuE-Bereich C2: Sicherheits- und Endlagerkonzepte / Endlagertechnik und (geo-)technische Barrieren (1)
Chair: J. Melzer
13.10–13.30 Uhr Vortrag
MgO-C3: MgO-Beton C3 als langzeitbeständiges und schnellwirksames Verschlusselement für Schacht-verschlüsse zukünftiger HAW-Endlager im Salinar
I. Paschke (TUBAF)
13.30–14.25 Uhr Kurzpräsentationen
- SSBVIER: Langzeitsicheres Abdichtungselement aus Salzschnittblöcken - Durchführung, Auswertung und Reanalyse von THM-Versuchen unter triaxialer Extensionsbeanspruchung
R. Wolters-Zhao (TUC) - SaRa: Feinerkundung der Steinsalzkontur im Bereich zukünftiger Verschlussbauwerke in HAW-Endlagern durch in situ Raman-Spektroskopie
J. Sohr (TUBAF) - SAVER II: Entwicklung eines salzgrusbasierten Versatzkonzepts unter der Option Rückholbarkeit - Phase 2
L. Schaarschmidt (TUBAF) - SANDWICH-SP1: Sandwich Support Projekt 1: Heterogene Bentonithydratation
W. Baille (RUB)
14.25–14.45 Uhr Vorstellung von Postersession 1
FuE-Gebiet C: Endlagerforschung
- MEASURES: Multi-scale experimental and numerical analysis of crushed salt material used as engineered backfill for a nuclear waste repository in rock salt
J. Friedenberg (GRS) - BEnKo: Bewertung der Integrität von Endlagerbehältern unter Korrosionseinfluss im Kristallingestein
X. Wang (GRS) - KI-Stoff: KI-unterstützte Stoffmodellierung am Beispiel von Bentonit
U. Kelka (GBE TEC) - RULET: Rückhaltung und Löslichkeit dosisrelevanter Radionuklide unter den reduzierenden Nahfeldbedingungen eines Endlagers im Ton- oder Kristallingestein
S. Hagemann (GRS) - DOSIS: Methodisches Vorgehen zur Entwicklung und Validierung von Modellen zur langzeitsicherheitlichen Bewertung von Endlagern für radioaktive Abfälle
T. Reiche (GRS) - MAGNUS: Methoden zur experimentellen und numerischen Analyse der geologischen Barriere eines Endlagers in tonreichen Sedimentgesteinsformationen
M. Middelhoff (GRS)
14.45–15.25 Uhr Postersession 1 / Kaffeepause
15.25–16.55 Uhr FuE-Bereich C3: Sicherheitsnachweis
Chair: M. Bühler
15.25–15.45 Uhr Vortrag
HYMNE II: Weiterentwicklung von d³f++: Hydrogeologische Modellierung im regionalen Maßstab
A. Schneider (GRS)
15.45–16.55 Uhr Kurzpräsentationen
- STAMINA: Stabilität von Mineralphasen des Eisens im Nahfeld eines Endlagers
P.Q. Fürst (KIT) - SANGUR: Systematic sensitivity analysis for mechanistic geochemical models using field data from crystalline rock
V. Brendler (HZDR) - CHRISTA III: Erarbeitung einer Methodik zur systematischen Ableitung von zu erwartenden und abweichenden Entwicklungen im Kristallingestein in Deutschland und exemplarische Anwendung als Grundlage zur Bewertung des sicheren Einschlusses unter Berücksichtigung von Optimierungsmaßnahmen
M. Neuhaus (BGE TEC) - BenVaSim II: Internationales Benchmarking zur Verifizierung und Validierung von TH²M-Simulatoren insbesondere im Hinblick auf fluiddynamische Prozesse in Endlagersystemen - Erweiterung auf multiphysikalische Ansätze und mehrdimensionale Modellgeometrien
J. Feierabend (TUC) - SEMOTI: Entwicklung einer selbstlernenden Modellierungsmethodik zu geomechanischen und geotechnischen Prozessen am Beispiel der Planungs- und Auffahrungsphase einer Einlagerungsstrecke eines Tiefenlagers
L. Paul (TU Braunschweig)
16.55–18.00 Uhr FuE-Gebiet B: Verlängerte Zwischenlagerung und Abfallbehandlung (1)
Chair: S. Mohr
16.55–17.15 Uhr Vortrag
MCGUSS: Untersuchung des Master-Curve-Konzepts für ferritisches Gusseisen mit Kugelgraphit
M. Holzwarth (MPA Universität Stuttgart)
17.15–18.00 Uhr Kurzpräsentationen
- RIMANUS: Innovative strahlungsbasierte Bildgebungsverfahren für die nukleare Sicherheitsforschung
M. Wagner (TU Dresden /HZDR) - DigiCast: Digitale 3D-Rekonstruktion von Mikrostruktur und Rissinitiierung in Sphäroguss zur Qualifizierung von Methoden für die Sicherheitsbewertung von nuklearen Abfallbehältern
J. Tlatlik (Fraunhofer IWM) - StInZyZwiLag: Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von bestrahltem Zircaloy und den Einfluss der Nachbestrahlungsbedingungen auf dessen strukturelle Integrität während der trocknen (Langzeit-)Zwischenlagerung (KEK)
M. Herm (KIT)
18.00–19.00 Uhr Stehempfang / Check-in Hotels
19.00–22.00 Uhr Networking beim Dinner-Buffet
Dienstag, 11. November 2025
9.00–10.05 Uhr FuE-Bereich C2: Sicherheits- und Endlagerkonzepte / Endlagertechnik und (geo-)technische Barrieren (2)
Chair: H. Bittdorf
09.00–09.20 Uhr Vortrag
AGEnT002: Weiterführung der Entwicklung von Ausbau von Grubenbauen für ein HAW-Endlager in Tongestein
A. Gafoor (BGE TEC)
09.20–09.50 Uhr Kurzpräsentationen
- UMB II: Umwandlungsmechanismen in Bentonitbarrieren - Phase II
M. Seydi Kilic (LUH) - INTERESE: Interaktionen zwischen den geotechnischen Barrieren eines Endlagers in tonreichen Sedimentgesteinsformationen - Phase 1
M. Middelhoff (GRS)
09.50–10.05 Uhr Vorstellung von Postersession 2
FuE-Gebiet B: Verlängerte Zwischenlagerung und Abfallbehandlung
- AmBall: Actinid-Metall Bindung auf atomarem Level
R. Gericke (HZDR) - TRAMEZI: Numerische Untersuchungen zur Nuklidinventarbilanz von Transmutationskonzepten und deren sicherheitstechnische Implikationen auf die Zwischen- und Endlagerung
R. Kilger (GRS) - MGMC-Burn: Entwicklung eines neuen Abreicherungsmoduls von OpenMC auf der Grundlage der Mehrgruppen-Monte-Carlo-Methode (KEK)
R. Macian-Juan (TU München) - BREZL-III: Brennstabverhalten in der längerfristigen Zwischenlagerung
R. Kilger (GRS)
FuE-Gebiet D: Forschung zu Querschnittsfragen
- KonE: Formen der Konfliktbearbeitung in der nuklearen Entsorgung
S. Enderle (KIT)
10.05–10.45 Uhr Postersession 2 / Kaffeepause
10.45–12.30 Uhr Internationale Kooperationen des BMUKN in den FuE-Gebieten B und C - aktueller Stand und Perspektiven
Chair: S. Stumpf
10.45–11.20 Uhr Vorträge
- Ein Überblick zum Stand der internationalen Kooperationen in den FuE-Gebieten Endlagerforschung und verlängerte Zwischenlagerung
S. Stumpf (PTKA) - EVIDENT: Erosion von Bentonit unter In-situ Bedingungen durch Einwirkung natürlicher Wässer in geologischen Tiefenlagern
T. Schäfer (FSU)
11.20–12.00 Uhr Kurzpräsentationen
- IMKORB: Implementierung eines Monitoringsystems zur Evaluierung der Korrosionsvorgänge an Behälter-materialien in Bentonit-basierten Endlagerkonzepten
T. Hassel (LUH) - SIRUB: Sicherheitsrelevante Untersuchungen zur Bentonitaufsättigung
M. Kröhn ((GRS) - Sandwich-HP2: Vertikales hydraulisches Dichtsystem nach dem Sandwich-Prinzip - Hauptprojekt Phase 2
M. Hinze (GRS) - MonTe: Tonsteinforschung im Felslabor Mont Terri
O. Czaikowski (GRS)
12.00–12.30 Uhr Podiumsdiskussion
Podiumsdiskussion zur internationalen Vernetzung der Förderaktivitäten des BMUKN im Rahmen des Förderprogramms
M. Altmaier (KIT), J. Flügge (GRS), D. Jaeggi (swisstopo), S. Kaufhold (BGR), H. Sadegh-Azar (RPTU), T. Schäfer (FSU)
12.30–13.20 Uhr Mittagsimbiss vom Buffet
13.20–14.10 Uhr FuE-Gebiet B: Verlängerte Zwischenlagerung und Abfallbehandlung (2)
Chair: S. Mohr
13.20–13.40 Uhr Vortrag
SimSEB-2: Weiterentwicklung von Methoden zur Simulation stoßbeanspruchter Stahlbetonstrukturen
L. Heibges (RPTU)
13.40–14.10 Uhr Kurzpräsentationen
- ZuMoBau-ZL: Zustandserfassung und Monitoring für die Bewertung der technischen Nutzungsdauer baulicher Anlagen von Zwischenlagern für hochradioaktive Abfälle
E. Niederleithinger (BAM) - BEAL: Berücksichtigung von Alterungsmechanismen in strukturmechanischen Berechnungen zu kerntechnischen Gebäudestrukturen
G. Wildermann (KIT)
14.10–14.40 Uhr FuE-Bereich D3: Kernmaterialüberwachung
Chair: S. Stumpf
14.10–14.30 Uhr Vortrag
NU-Safeguards
Y.J. Schnellbach (TUDa / RWTH)
14.30–14.40 Uhr Kurzpräsentation
Safeguards-3
K. Aymanns (FZJ)